Kleingärtnerverein Am Staudenweg e.V.
Kleingärtnerverein Am Staudenweg e.V.

 

Betrieb eines handelsüblichen Kühlschranks im Schrebergarten, mit einer Solaranlage, …           oder: „Die Sonne soll mein Bier kalt machen“

Ziel ist es, einen sparsamen handelsüblichen Kühlschrank während der Monate April bis September im Schrebergarten dauerhaft zu betreiben.

 

Hier meine aktuell eingesetzten Komponenten, die in der Zusammenstellung und Dimensionierung auch bei meinem Gartennachbarn sehr gut funktionieren.

 

-Solarmodul: Offgridtec Solarmodul / monokristallin 150 W (ca.180 Euro)

 

-Batterie: AGM Solarbatterie 230 AH (Voraussichtliche Haltbarkeit 10 Jahre)

  (ca.350  Euro)

 

-Regler: Steca Laderegler PR 2020 (ca.80 Euro)

 

-Wechselrichter: HQ Wechselrichter (1700W) (ca.230 Euro)

  https://www.amazon.de/HQ-HQ-INV1700-12-Wechselrichter-12V-230V-Silber/dp/B001LS8EAI

 

-Solarkabel: von KBE Elektrotechnik. Set 10m Rot + 10 m Schwarz. 4 mm² Querschnitt. (ca.25 Euro)

 

ECO-WORTHY 5 Paar Solarstecker Solar 5 Stecker 5 Buchse Kupplung (ca.10 Euro)

 

Kühlschrank Amica VKS 15422 W Kühlschrank, ohne Eiswürfelfach (ca.220 Euro)

 

 

Kühlschränke mit deren Verbrauch findet ihr hier:

https://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-kuehlschraenke.php

 

Kann man wissen, muss man aber nicht:

  • Bei einer um 5 Grad höhere Umgebungstemperatur steigt der Verbrauch des Kühlschranks um 50 %.
  • An sonnigen Tagen wird tagsüber mehr Strom produziert als benötigt, hier kann man den Kühlschrank tagsüber auf Stufe 6 – 7 betreiben, und abends wieder auf 1 zurückstellen.
  • Im Schnitt verbraucht ein Kühlschrank etwa 20 – 25 Watt pro Stunde, das entspricht in etwa 2 Ampere pro Stunde der Batterie nachts / 230 Amperestunden (die Kilowattstunden pro Tag findet ihr in der Kühlschranktabelle)
  • Beachtet, dass der Konverter einen dauerhaften Eigenstromverbrauch hat.
  • In dem Moment, indem der Kompressor des Kühlschranks läuft, werden in etwa 60 – 80 Watt benötigt, kurzfristig, beim Anspringen des Kompressoers, gibt es kurzfristige Verbrauchsspitzen um das 10 – 12 fache, das können also gut 800- 1000 Watt sein.
  • Soll der Kühlschrank auch Eiswürfel machen können, empfehle ich einen Blick weiter unten in die Liste der sparsamen Kühlschränke, die mit separatem Gefrierfach sind sparsamer als die mit integriertem.
  • Mit dem 150 Watt Solarmodul ist ein theoretischer Strom von max. 8,4 Ampere möglich, realistisch sind 5-6 Ampere, bei blitze blankem Himmel, ein paar kleine Wolken oder etwas Schatten reduzieren den Stromfluss enorm.

 

Ein Rechenbeispiel: Der Kühlschrank und der Gleichrichter benötigen zusammen pro Stunde in etwa 2,5 Ampere (2,5x 12V ->30 Watt), theoretisch könnte das System mit einer 230 Ampere Stunden Batterie 92 Stunden laufen, ohne Sonne. Das ist ein sehr theoretisches Beispiel, aber gibt ein Gefühl für die Dimensionen.

 

Bei Fragen, fragen.

Gruss Thomas

 


E-Mail

Anfahrt